





Programm - Lebensgestaltung
"Reizvoller” Job - Hochsensibilität im Berufsalltag
Der Berufsalltag wird von hochsensiblen Menschen meist sehr intensiv erlebt und ist oft von schneller Überreizung, Müdigkeit und Erschöpfung geprägt. Diese Tatsache kann sehr frustrierend sein, da gerade neurosensitive Menschen nicht selten ein hohes Maß an Kreativität, Ideenreichtum, Teamfähigkeit und Schöpferkraft mitbringen und dies gerne im Beruf verwirklichen würden.
Sind Hochsenible von chaotischen Zuständen in der Arbeitswelt betroffen, können schnell innere Konflikte entstehen. Die Seminarleiterin, selbst hochsensibel und humanistische Gesprächstherapeutin, möchte in dieses Thema einführen.
An den Abenden gibt es erste Impulse, Reflexions- und Austauschsmöglichkeiten zu dem Thema.
Kursinhalte:
- Reflexion des Beruflebens unter Berücksichtigung der Hochsensibilität
- Praktische Tipps beim Umgang mit der Hochsensibilität
- Geeignete Berufsfelder für Hochsenible
- Stärkung des Selbstvertrauens und Akzeptanz der Veranlagung
Leitung: Michaela Göddenhoff
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 70,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 26115
Anerkannt in: NRW SL
Programm - Lebensgestaltung
Vertiefungskurs Achtsamkeit - MBSR
Für Menschen, die einen 8 Wochen MBSR Kurs besucht haben und/oder Meditationserfahrene
„Was brauche ich? Einfach nur diese Frage zu stellen, ist eine sehr wirkungsvolle Selbstmitgefühlsübung.” Christopher Germer
In diesem Kurs können Sie Ihre Achtsamkeits- oder Meditationspraxis vertiefen. Bewährte Übungen aus dem MBRS (Mindfulness based stress reduction) Kurs werden aufgefrischt und intensiviert. Komplementäre Meditationen werden vorgestellt, wie z.B. die achtsame Selbstberührung, Meditation der liebenden Güte, Selbstmitgefühlspause, liebevoller Bodyscan. Aspekte der Achtsamkeit - Dankbarkeit, Freude, (Selbst)freundlichkeit, Mitgefühl, Neugier, Vertrauen, Nicht urteilen, Geduld - werden gefördert. Die Haltung der Achtsamkeit kann wachsen und in den Alltag integriert werden.
Kurze Vorträge und Erfahrungsaustausch ergänzen den Kurs. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Bitte mitbringen: eine Yogamatte und ggf. eine Decke, bequeme Kleidung, eventuell ein Meditationskissen oder -bank.
Leitung: Uwe Wawrzyniak
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 140,00
Dauer: je 12 Kursstunden, 4 Termine
Kursnummer: 26100
Anerkannt in: NRW SL